Beitrag vom 21.05.2016
in der Kategorie: Naturschutz

Zum Tag der Artenvielfalt: Wiesen im Osterzgebirge

Jedes Jahr am 22. Mai erinnert uns der Tag der biologischen Vielfalt an das UN-Übereinkommen aus dem Jahr 1992. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr lautet „Biodiversität als Existenzgrundlage der Menschheit“ und weißt damit besonders auf die wirtschaftlichen Folgen für Tourismus, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft hin, die ein Verlust der Artenvielfalt mit sich bringt.

Ein Blick in die Geschichte des Osterzgebirges zeigt, wie die Menschen im Einklang mit der Natur aber auch auf deren Kosten wirtschafteten. Die Jahre 1850 bis 1965 bildeten die sogenannte Bergwiesen-Epoche des Osterzgebirges. Mit dem Wirtschaftsaufschwung in den großen Städten stieg der Bedarf an kräuterreichen, hochwertigen Bergwiesenheu. Die Pferdefuhrwerke rollten durch das Müglitztal zum großen Heumarkt an der Dresdner Annenkirche. Die heute als osterzgebirgstypisch geltenden Wiesengesellschaften nahmen immer größere Teile des Offenlandes ein. In den 60er Jahren ging die Epoche artenreicher Bergwiesen zu Ende. Rinderweiden für das schwarzbunte Milchvieh bestimmten fortan das Bild. Auf den stark gedüngten und mit Pflanzenschutzmittel behandelten Flächen breitete sich Stumpfblättriger Ampfer („Ochsenzungen“), Brennnessel und andere Stickstoffzeiger aus. Innerhalb von drei Jahrzehnten verschwand so ein großer Teil des Arten-und Biotopreichtums des Osterzgebirges.Heute helfen die Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes und ein zunehmendes Umweltbewusstsein, unsere Kulturlandschaft zu erhalten.

Auch am Landgut wird die Tradition der artenreichen Wiesen gelebt. Im Rahmen des Projektes „Biodiversität im Sächsischen Offenland“ erfolgten Mähgutübertragungen von ausgesuchten Bergwiesen, um das zuvor intensiv genutzte Grünland abzulösen. Eine ein bis zweimalige Mahd mit schonend arbeitender Biotoppflegetechnik lässt auf den Wiesen Arten wie den Gamander Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) und den Wiesen-Pippau (Crepis biennis) aufkommen. Über die Sommermonate zeigt sich eine Blütenpracht, die zahlreiche Insekten anlockt. Der Wegerichbär (Parasemia plantaginis), ein Nachtfalter, ist auf die hier häufig auftretenden Wegerich- und Ampferarten angewiesen. Über 40 Kräuter konnten auf den Wiesen am Landgut bestimmt werden.

Entscheidend für den Erhalt der bunten Wiesen ist die richtige Pflege. Eine späte Mahd ermöglicht das Reifen und Ausfallen der Samen und damit das wiederholte Auftreten von einjährigen Arten. Bei Nutzungsaufgabe verfilzen Wiesen und die lichtbedürftigen, konkurrenzschwachen Kräuter werden verdrängt. Besonders im schwierigen Gelände ist die Biotoppflege nur durch Handarbeit möglich. Naturschutzvereine lassen die traditionellen Nutzungsformen wieder aufleben. Während gemeinsamer Pflegeaktionen lernen freiwillige Helfer das Einmaleins der Wiesenpflege und erhalten die biologische Vielfalt für kommende Generationen.

Mehr Informationen zum Bergwiesenprojekt des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und dem Naturschutz Großprojekt Bergwiesen im Osterzgebirge gibt es auf den zugehörigen Internetseiten.

Leseempfehlung: Grüne Liga Osterzgebirge e. V. (Hg.), 2007, „Natur des Ost-Erzgebirges im Überblick, Naturführer Ost-Erzgebirge Band 2“

Schlagworte: 

Weitere Beiträge

Bild des Schwarzen Holunders.
Naturschutz

Faktencheck Schwarzer Holunder

Heute zum Weltgesundheitstag bekommt Ihr von uns einen spannenden Faktencheck zur Heilpflanze des Jahres 2024, dem Schwarzen Holunder. Eine Pflanze, die schon seit der Antike für ihre heilende Wirkung bekannt ist und sich auch bei der heimischen Tierwelt großer Beliebtheit erfreut.

Weiterlesen »
Collage mit einem Igel, Tier des Jahres 2024.
Naturschutz

Faktencheck Igel

Am heutigen Tag des Artenschutzes widmen wir uns einem besonders stacheligen Wesen, das zum Tier des Jahres 2024 gewählt wurde: der Igel. Er spielt eine unverzichtbare und oft unterschätzte Rolle in unserem Ökosystem.

Weiterlesen »