Weitere Blogs
Kategorien
- Landgut Kemper & Schlomski (42)
- Pferde am Landgut (64)
- Feines vom Landgut (6)
- Jobs am Landgut (5)
- Schulwald (33)
- Naturschutz (83)
- Umweltbildung (52)
- Veranstaltungen (34)
- Landvergnügen (1)
-
Unsere Pferde werden liebevoll betreut und tiergerecht ausgebildet.
Umweltbildung
Zu unseren Naturschutzflächen gehören Streuobstwiesen mit alten Obstsorten, Waldhabitate, Naturschutzteiche sowie artenreiches Grünland.
Aktuelles…
Morgen ist es soweit: Internationaler Tag der biologischen Vielfalt – Wildäpfel für den Schulwald
Am von LGKS
Morgen findet er statt, der internationale Tag der biologischen Vielfalt, der an das „Übereinkommen über die biologische Vielfalt“ vor knapp 30 Jahren erinnert. Die Förderung der biologischen Vielfalt liegt uns am Landgut Kemper & Schlomski besonders am Herzen. Mit der insektenfreundlichen Aufforstung „Unser Bienenwald Sachsens“ haben wir einen wertvollen Lebensraum geschaffen und fördern aktiv eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten.
Auch das Herzstück des Silvoretums hat eine große Artenvielfalt mit Bäumen aus verschiedenen Teilen der Welt zu bieten. Im Frühjahr 2021 wurden im Schulwald einheimische Wildapfel-Bäume (Malus sylvestris) gepflanzt. Der selten gewordene Baum ergänzt im „Silvoretum“ das Quartier der fruchttragenden Waldbäume, neben Elsbeeren, Holzbirnen und dem Speierling. Mit den Bienenkindern wurden ca. 30 der kleinen Bäume in die Erde gebracht, kräftig gegossen und eine dicke Mulchschicht als Schutz vor Verdunstung um die Bäumchen verteilt.
Der Holzapfel, wie er im Volksmund auch genannt wird, wurde 2013 zum „Baum des Jahres“ gewählt und ist in Deutschland nur noch wenig verbreitet. Insgesamt gibt es in Deutschland noch etwa 5.500 Individuen. In Sachsen gilt er als stark gefährdet. Er kann eine Höhe von bis zu 10 m erreichen, wächst jedoch häufig strauchförmig mit einer geringeren Größe. In dichten Wäldern ist er durch die geringe Größe nicht konkurrenzfähig, sodass sich vor allem Waldränder, Hecken und lichte Wälder zur Pflanzung dieser Baumart eignen. Die lichtliebenden Bäume haben im Silvoretum des LGKS deher gute Wachstumsbedingungen.
Der Wildapfel hat eine geringe wirtschaftliche, jedoch eine große ökologische Bedeutung. Im Frühling sind die weißen Blüten eine wichtige Bienenweide und die kleinen grün-gelben Äpfel bieten im Herbst Vögeln und Säugetieren eine wertvolle Nahrungsgrundlage. Im dichten Geäst der Baumkronen finden Kleintiere Zuflucht und die häufig vorkommenden Baumhöhlen sind gute Nistmöglichkeiten für Vögel oder auch Tagesquartiere für Fledermäuse.
Großes Aufräumen im Bienenwald
Am von LGKS
Vor der Winterpause haben wir uns noch einmal dem Bienenwald gewidmet. Gemeinsam mit Dresdener Schülern fand ein großer Arbeitseinsatz statt. Es ging nicht nur dem Konkurrenzbewuchs an den Kragen. Was wir alles geschafft haben, erfahren Sie hier!
Unterwegs mit der 1. Klasse der Grundschule Mühlbach
Am von LGKS mb
Wir begannen unsere kleine Wanderung mit den 20 neugierigen Naturforschern in Schlottwitz mit dem Spiel „Wer bin ich?“. Dabei bekamen die Kleinen eine Tierkarte an ihr Kapuze geheftet und mussten mit Fragen herausfinden, welches Tier sie sind. Mit den Tipps der anderen kamen die meisten Reinecke Fuchs und Meister Lampe schnell auf die Spur. Entlang eines schmalen Pfades bahnten wir uns den Weg entlang der Müglitzhänge. Die 1000-jährige Eibe sorgte mit ihrem verworrenen Wuchs für viel Begeisterung. Auf dem Weg in Richtung Schulwald wurden die verschiedenen Baumarten behandelt.
Auf dem Rückweg machten wir noch einen Stopp an dem angrenzenden Sportplatz am Wanderparkplatz Schlottwitz, um noch einige Bewegungsspiele auszuprobieren. Etwas geschafft, aber glücklich, machten sich die Kleinen wieder auf den Weg Richtung Mühlbach.
Naturschutz-Exkursion im Schulwald: Entdeckungsreise und Frühjahrsputz
Am von LGKS
Wie immer steht auch die diesjährige Frühjahrsexkursion in den Schulwald ganz im Zeichen des aktiven Naturschutzes. Karl-Heinz Rehn, Experte für die heimische Tier- und Pflanzenwelt, führt die engagierten Jugendlichen der Goethe-Oberschule Pirna gemeinsam mit Forstwissenschaftlerin Kerstin Heyne durch das FFH-Gebiet Müglitztal.
Neben der Erkundung von Flora und Fauna im Schlucht- und Hangmischwald entlang des Doktorgrabens, wollen die Schüler auch selbst etwas tun für Wald und Wild: Sie haben dem zurückgelassenen Abfall und illegal im Wald entsorgten Müll den Kampf angesagt und räumen erst einmal richtig auf!
Den Artikel zur Naturschutz-Exkursion finden Sie hier.
Waschbär oder Marderhund − Aktionsnachmittag an der Goethe-Oberschule Pirna
Am von LGKS
Lernen im Neigungskurs Schulwald ist einfach mehr, als nur Unterricht mit naturschutzrelevanten Inhalten. Was sie im Lauf des Schuljahres alles erlebt haben, stellen die Schülerinnen und Schüler der Goethe-Oberschule in Pirna beim Tag der offenen Tür am 29.01.2016 auf anschauliche Art und Weise vor.
Was die interessierten Gäste dort erwartete, lesen Sie hier.
Aktionsnachmittag - Der Wald kommt in die Schule
Am von LGKS
Seit drei Jahren ist der in Kooperation mit dem Landgut Kemper & Schlomski (LGKS) initiierte Neigungskurs Schulwald fester Bestandteil der Goethe-Oberschule Pirna. Am 29.01.2016 öffnet die Oberschule Johann Wolfgang von Goethe in Pirna wie jedes Jahr ihre Türen für interessierte Besucher. Die Teilnehmer am Neigungskurs Schulwald stellen ab 16:00 Uhr nicht nur ihren Kurs und Wissenswertes zur Umweltbildungsarbeit am LGKS vor, sondern haben auch viele ansprechende Lernspiele rund um die Themen Wald und Naturschutz vorbereitet. Es gilt, ein kniffliges Tier-Quiz an echten Präparaten zu lösen. Ebenfalls zum Thema heimisches Wild können von den Schülern selbst gestaltete Brettspiele ausprobiert werden. Unser beliebtes Blätter-Quiz und das Tiergewichte-Raten dürfen natürlich nicht fehlen. Und wer noch nicht an unserer Schülerstudie zur Waldnutzung teilgenommen hat, erhält jetzt noch einmal die Chance. Ihr seid neugierig? Dann kommt vorbei!
Wann? Freitag, 29.01.2016 | 16:00 - 18:30 Uhr
Wo? Oberschule „J. W. von Goethe“ Pirna | Dohnaischer Platz 1 | 01796 Pirna
Fliegenpilz und Fledermaus − die Walderlebnis-Rallye 2015
Am von LGKS
Sehen, hören, riechen, tasten: Den Wald spielerisch mit allen Sinnen zu entdecken − darin liegt der Grundgedanke jeder Walderlebnis-Rallye am LGKS. Für die 31 Schüler und Schülerinnen der Benjamin-Geißler-Grundschule in Liebstadt ist es der erste Ausflug in den Schulwald am LGKS.
Was die Viertklässler bei der Walderlebnis-Rallye alles erlebt haben, lesen Sie hier.
Sächsischer Umweltpreis 2015 - Filmpräsentation Schulwald am LGKS
Am von LGKS
Mit dem Sächsischen Umweltpreis würdigt das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft aller zwei Jahre herausragende Leistungen für den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen sowie für den Naturschutz. Der Schulwald am Landgut Kemper & Schlomski war in diesem Jahr als einer der Finalisten in der Kategorie „Herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Umweltbildung sowie herausragendes ehrenamtliches Engagement für den Umwelt- und Naturschutz“ vertreten. Den Umweltpreis in dieser Kategorie erhielt das Internationale Begegnungszentrum St. Marienthal für sein Engagement in der Ausbildung benachteiligter Jugendlicher zu Nachhaltigkeitslotsen. Wir gratulieren zum verdienten Erfolg für dieses großartige Projekt!
Um die Arbeit aller Nominierten vorzustellen, entstand je eine kurze Filmpräsentation, so auch von den Jugendlichen im Neigungskurs Schulwald am LGKS.
Den Schulwald entdecken - Erste Exkursion des Neigungskurses im Schuljahr 2015/16
Am von LGKS
Mit dem Auftakt ins Schuljahr 2015/16 vor zwei Wochen geht der Neigungskurs Schulwald am LGKS mit vierzehn neuen Gesichtern nun in die dritte Runde. Die naturschutzinteressierten Jugendlichen der Goethe-Oberschule in Pirna starteten am Dienstag zur ihrer ersten großen Exkursion in den Schulwald.
Was sie dort erlebt haben, lesen Sie hier.
Nominierung für den Sächsischen Umweltpreis 2015
Am von LGKS
Nachhaltiger Natur- und Umweltschutz beginnt in den Köpfen der heranwachsenden Generation - dieser Grundgedanke führte 2008 zur Initiierung der ersten Umweltbildungsprojekte im Wald des LGKS. Daraus entstand das Konzept einer neuen Art von Schulwald, welches differenzierte praxisorientierte ökologische Angebote beinhaltet und dabei ein theoretisches Fundament mit einschließt.
Durch ein stetig wachsendes Netzwerk von Kooperationspartnern aus dem Bildungs- und Naturschutzbereich sowie einer kontinuierlich positiven Resonanz der jungen Projektteilnehmer entwickelte sich im Lauf der Jahre ein innovatives Umweltbildungsangebot mit Modellcharakter.
2015 erhält der Schulwald am LGKS dafür eine Nominierung für den Sächsischen Umweltpreis, ausgeschrieben vom Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft.
In dieser Woche wurden und werden in Vorbereitung auf die Preisverleihung vorab kurze Dokumentarfilme der einzelnen Nominierten gedreht, um der Jury deren Wirken vorzustellen. So starteten auch die Teilnehmer unseres aktuellen Neigungskurses in Begleitung eines Kameramannes zu ihrer ersten großen Exkursion in den Schulwald. Die vierzehn Schülerinnen und Schüler der Goethe-Oberschule Pirna nahmen es nach der ersten Aufregung gelassen und konzentrierten sich voll und ganz auf ihre individuellen Projekte.
Spannend für alle bleibt es trotzdem - auf jeden Fall bis zur großen Preisverleihung am 26.09.2015!
- ‹ Vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- Nächste Seite ›