Weitere Blogs
Kategorien
- Landgut Kemper & Schlomski (42)
- Pferde am Landgut (64)
- Feines vom Landgut (6)
- Jobs am Landgut (5)
- Schulwald (33)
- Naturschutz (82)
- Umweltbildung (52)
- Veranstaltungen (33)
- Landvergnügen (1)
-
Unsere Pferde werden liebevoll betreut und tiergerecht ausgebildet.
Umweltbildung
Zu unseren Naturschutzflächen gehören Streuobstwiesen mit alten Obstsorten, Waldhabitate, Naturschutzteiche sowie artenreiches Grünland.
Aktuelles…
Besucht uns beim Grundschulfest in Liebstadt
Am von LGKS
In diesem Jahr feiert die Benjamin-Geißler-Grundschule in Liebstadt ihr 40jähriges Bestehen mit tollen Mitmach-Aktionen.
Das LGKS mit dem Bildungsangebot Lebensraum Streuobstwiese dabei. Macht mit beim Streuobst-Quiz, das im Rahmen unseres Ganztagsangebots entstanden ist. Es gibt tolle Preise zu gewinnen. Zusätzlich kann sich jeder große und kleine Besucher einen eigenen Ansteck-Button mit den Tieren der Streuobstwiese gestalten. Und wer dabei Hunger bekommt, probiert sich am besten durch die alten Apfelsorten, die zum Naschen bereit stehen. Kommt vorbei!
Wann? Freitag, 11.03.2016 | 14:00 - 17:30 Uhr
Wo? Benjamin-Geißler-Grundschule | Schulstraße 13 | 01825 Liebstadt
Der Dachs geht um
Am von LGKS
Ein wahres Prachtexemplar von einem Dachs übergab Tierpräparator Michael Roth im Januar an das Landgut Kemper & Schlomski. Das Exponat wird zukünftig die Umweltbildungsarbeit im Schulwald und auch im Bildungsangebot Lebensraum Streuobstwiese bereichern.
Meister Grimbart wurde im vergangenen Jahr von Betriebsinhaberin Bärbel Kemper am Straßenrand aufgefunden. Er war dem Verkehrstod zum Opfer gefallen. Mit viel Hingabe und Geschick besserte Herr Roth abgeriebenes Fell und verfärbte Stellen aus und verlieh dem Dachs ein rundum perfektes Aussehen. Zusätzlich fertigte er ein Präparat aus dem massigen Schädelknochens des Dachses an. Dieser weist eine anatomische Besonderheit auf, den sogenannten Scheitelkamm. An diesem Knochenaufsatz sind die starken Kaumuskeln des Dachses befestigt, die ihm eine enorme Beißkraft verleihen. Deshalb ist Vorsicht geboten, wenn man einen vermeintlich toten Dachs findet. Bevor ein tot aufgefundenes Tier mitgenommen und präpariert werden kann, ist die Zustimmung des Jagdausübungsberechtigten erforderlich. Für Arten, welche der Bundesartenschutzverordnung unterliegen (BArSchV) oder heimischen Vögeln (BNatSchG) ist eine Zustimmung der unteren Naturschutzbehörde einzuholen, um das Tier für Lehrzwecke verwenden zu können.
Wir danken Michael Roth für seine fantastische Arbeit und für seine Bereitschaft, unsere Veranstaltungen mit Tierpräparaten aus seiner Sammlung zu unterstützen.