Weitere Blogs
Kategorien
- Landgut Kemper & Schlomski (42)
- Pferde am Landgut (64)
- Feines vom Landgut (6)
- Jobs am Landgut (5)
- Schulwald (33)
- Naturschutz (82)
- Umweltbildung (52)
- Veranstaltungen (33)
- Landvergnügen (1)
-
Unsere Pferde werden liebevoll betreut und tiergerecht ausgebildet.
Umweltbildung
Zu unseren Naturschutzflächen gehören Streuobstwiesen mit alten Obstsorten, Waldhabitate, Naturschutzteiche sowie artenreiches Grünland.
Aktuelles…
So sehen Sieger aus! – Euer Einsatz für den Wildschutz wird belohnt
Am von LGKS
Die Resonanz zu unserem Wildscheuchenwettbewerb am letzten Mai-Wochenende war überwältigend. Enthusiastische Liebstädter Kinder und Jugendliche gestalteten allein oder im Team mit ihren Familien die lustigsten, elegantesten und originellsten Scheuchen im ganzen Landkreis. Das Ziel: Rehkitze schützen. Die Scheuchen haben in den letzten Wochen bei der Heuernte auf den Wiesen des Landgutes bereits ganze Arbeit geleistet und es wurde kein Kitz vermäht.
Unsere Fjordpferde haben sich längst an die merkwürdigen Gestalten gewöhnt und das Team des LGKS war vom Einsatz der Kinder und Jugendlichen so begeistert, dass spontan beschlossen wurde, alle Teilnehmer zum Ponyreiten einzuladen. In den ersten zwei Ferienwochen freuen sich unsere Fjordpferde auf den Besuch der fleißigen Wildretter. Je nach Alter und Vorkenntnissen gibt es dann eine Reit-bzw. Longenstunde, oder geführtes Ponyreiten über die Wiesen am Landgut.
Das war die Naturschutz-Exkursion 2015
Am von LGKS
Wald-Bingelkraut oder Stinkender Storchschnabel? Die Schüler erkunden mit unserem Naturschutzexperten Karl-Heinz Rehn die Müglitztalhänge, entdecken Pflanzen und allerlei Tiere und werden für den Naturschutz aktiv. Die Eindrücke des gelungenen Ausflugs haben wir hier für Sie zusammengefast.
Kinder retten Kitze - der große Wildscheuchenwettbewerb 2015
Am von LGKS
Auf dem Kinderfest in Liebstadt sah man am vergangenen Wochenende Kinder, Jugendliche und Erwachsene Stroh in Hosen stopfen, Besen bemalen und Flatterbänder und Blechdosen an großen Holzkreuzen befestigen. Das bunte Treiben lockte zahlreiche Besucher zum Stand des Landguts, wo sie Näheres zum Sinn und Zweck von Wildscheuchen erfuhren. Die entstandenen Scheuchen können sich sehen lassen und das lesen Sie hier.
Wir freuen uns über ein zweites wundervolles Stutfohlen
Am von LGKS
Am 27.05.2015 hat auch unsere Verbandselitestute Lalinga ihr Fohlen von Valør Halsnæs zur Welt gebracht. Genau wie ihre vor knapp zwei Wochen geborene Halbschwester (M: Lærke Halsnæs) ist die kleine Stute putzmunter, kerngesund und von stolzer Größe. Gemeinsam mit ihren Mutterstuten wird unser Fjordnachwuchs den Sommer auf den weitläufigen Weiden am Landgut verbringen.
Unsere Anna ist die Beste
Am von LGKS
Seit fast zehn Monaten unterstützt sie die Umweltbildungsarbeit im Schulwald, hilft bei der Pferdepflege, plant und gestaltet verschiedene Naturschutzprojekte und führt ihren eigenen Blog darüber: FÖJlerin Anna Kluge ist überall dabei und aus dem Landgut-Team kaum noch wegzudenken.
Ihr ausgeprägtes persönliches Engagement zeigte sie bereits während des Abiturs im vergangenen Jahr und so war es eigentlich nicht verwunderlich, Anna neulich in einem Zeitungsartikel über die klügsten Köpfe unter den sächsischen Schulabgängern wiederzufinden. Wir können diese Pressemeldung nur bestätigen und ihr wünschen: Anna, bleib so, wie du bist!
Tierschützer gesucht beim Wildscheuchen-Wettbewerb
Am von LGKS
Das Gras steht brusthoch und das Wetter ist trocken. Ein idealer Zeitpunkt für die erste Wiesenmahd. Doch die Landwirte stehen vor einem Dilemma. Im Mai und Juni legen Rehe ihre Kitze im Schutz der hohen Wiesen ab. Da die jungen Rehe sich bei Gefahr an den Boden drücken statt zu fliehen, besteht die Gefahr, dass sie beim Mähen verletzt oder getötet werden. Neben dem Absuchen der Wiesen schaffen sogenannte Wildscheuchen Abhilfe. Die großen Gestalten, welche zwei Tage vor der Mahd aufgestellt werden, signalisieren den Ricken Gefahr und veranlassen sie, ihre Jungen aus den Wiesen zu holen und an einem anderen Ort zu verstecken.
Deshalb ruft das Landgut Kemper & Schlomski einen Wettbewerb um die schönste Wildscheuche aus. Alle kleinen und großen Tierschützer sind aufgerufen sich an der Aktion zu beteiligen. Die drei schönsten Scheuchen werden mit einer Reitstunde auf den Fjordpferden des Landgut belohnt!
Um eure Scheuche möglichst individuell zu gestalten, könnt ihr selbst Bastelmaterial mitbringen, z. B. alte Kleidungsstücke, Blechdosen, Tontöpfe, Stoffstreifen, Naturmaterial u.v.m..
Zum Kinderfest in Liebstadt bringen wir natürlich auch das allseits beliebte Blätter-Quiz und Tiergewichte-Spiel mit. Auch kleine Insektenhotels zum mit nach Hause nehmen können befüllt werden. Wir freuen uns auf euch!
Wann? Samstag, 30.05.2015 | ab 10 Uhr
Wo? Auf dem Gelände des Elisabethbad zu Liebstadt
Der Tag des Artenschutzes im Wonnemonat Mai
Am von LGKS
Am 22. Mai jährte sich der Internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt zum fünfzehnten Mal. Passend dazu fand im Schulwald des LGKS unsere Naturschutzexkursion mit Forstwirt a. D., Karl-Heinz Rehn statt. Was es neben Braunfröschen im Hangschluchtwald der Müglitztalhänge noch zu entdecken gab und wie die Schüler mit viel Freude und Enthusiasmus selbst für den Artenschutz ans Werk gingen, lesen Sie bald an dieser Stelle.
Wir begrüßen unser erstes Fohlen 2015
Am von LGKS
Unsere Staatsprämienstute Lærke Halsnæs hat am 15.05.2015 ihr fünftes Fohlen zur Welt gebracht. Obwohl die kleine Stute bei ihrer Geburt schon von stattlicher Größe war, sind Lærke und ihr Fohlen wohlauf und genießen die ersten gemeinsamen Tage auf der Weide. Stolzer Vater ist unser Verbandselitehengst Valør Halsnæs.
Remember Rubinstein findet neue Besitzer
Am von LGKS
Gleich beim ersten Probereiten eine Woche zuvor war der Funke übergesprungen und für Familie Heyde war klar: Das ist das richtige Pferd für uns! Die Sympathie beruhte ganz auf Gegenseitigkeit und so nahmen die glücklichen neuen Besitzer ihre Remember Rubinstein schon am Samstag mit auf die Fahrt in ihr zukünftiges Heim. Viele Ausritte im schönen Brandenburger Land und ein Leben in einem privaten kleinen Stall mit Pferdegesellschaft und Familienanschluss erwarten sie dort.
Wir wünschen Remember einen guten Start im neuen zu Hause und Familie Heyde ganz viel Freude an diesem wunderbaren Pferd!
Der Schulwald am LGKS - ein starker Außenpartner
Am von LGKS
Die Oberschule „Johann Wolfgang von Goethe“ in Pirna lud am 29. April 2015 ihre externen Kooperationspartner zum Runden Tisch. „Was wären wir ohne unsere Partner!“, betont Schulleitern Bärbel Merker in ihrer Einführungsansprache, bevor der Oberbürgermeister von Pirna, Klaus-Peter Hanke, zu Wort kam. Die Veranstaltung stärkt den Kontakt zwischen der Schule und den unterstützenden Außenpartnern und gibt Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen. Nach den Darbietungen der Schüler aus dem Fächer verbindenden Unterricht, folgten Diskussionsbeiträge der Partner selbst.
Seit dem Schuljahr 2013/14 ist das Landgut Kemper & Schlomski Kooperationspartner der Goethe Oberschule und gestaltet gemeinsam mit Lehrerin Careen Berthold den Neigungskurs Schulwald, der im Sommer 2015 in das dritte Jahr starten wird. Bärbel Kemper, Initiatorin des Schulwaldprojekts am LGKS, präsentierte ihr Leuchtturmvorhaben in einem kurzen Vortrag den interessierten Zuhörern. Das Projekt Schulwald am LGKS startete 2008 mit der Bepflanzung des Silvoretum durch Vorschüler und leistet seither einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Umweltbildung in der Region. Über sieben Jahre wurden Exkursionen, Wanderungen und Aktionstage für Schüler zu verschiedenen Themen entwickelt und auch der Neigungskurs Schulwald ist ein fester Bestandteil. Interessierten Schulen bietet das LGKS eine Betreuung für die Kursgestaltung im Unterricht sowie geführte Exkursionen im Schulwald.
Den Schulen selbst fehlen häufig Netzwerk, Kapazitäten und zum Teil Fachwissen, um nachhaltige Umweltbildung in den Schulalltag einzubinden, da ist es umso wichtiger, beispielhafte Ideen, wie das Schulwaldprojekt, nach außen zu tragen und interessierten Schulen, Bildungseinrichtungen und Privatakteure eine Anlaufstelle zu bieten. Zustimmendes Nicken kam nicht nur von OB Klaus-Peter Hanke, sondern auch von den zahlreichen Teilnehmern, wie die rege Diskussion im Anschluss zeigte.
Der modulare Gesamtaufbau unseres Bildungsangebotes Schulwald, bietet die Möglichkeit der Übernahme einzelner Bestandteile für unterschiedliche Altersgruppen bis zur Transformation des Gesamtmodells an weitere Projektstandorte in Sachsen und darüber hinaus.
- ‹ Vorherige Seite
- 1
- …
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- …
- 32
- Nächste Seite ›