Das Ganztagsangebot Streuobstwiese 2015 / 2016
Im Ganztagsangebot Lebensraum Streuobstwiese wird gestaltet, gewerkelt, gekocht und gepflanzt. Einige Erlebnisse der Streuobst-Kids im Schuljahr 2015/16 sind hier zusammenfasst.
Leckeres zum Schluss
Zum letzten Treffen des GTA Streuobst geht es noch einmal heiß her. Das eingekochte Apfel-Chutney ist so gut, dass es den Kids die Tränen in die Augen treibt, denn vorher mussten neben Äpfeln natürlich auch eine große Menge Zwiebeln geschnitten werden. Die süßsaure Mischung duftet verführerisch und passt als Beilage zu vielen Gerichten. Und die hübsch verzierten Gläser sind ein tolles Mitbringsel!
Es ist vollbracht
Die fleißigen Schneiderlein haben ihr Kirschkernkissen fertig gestellt. Nachdem die Außenhülle vernäht war, musste noch das Innenkissen mit Kirschkernen befüllt werden. Dabei hüpfte so mancher Kern durch das Klassenzimmer, der nicht sofort durch die schmale Öffnung in die Hülle wollte.
Warm, wärmer, Kirschkernkissen
Ein warmes Kirschkernkissen hilft bei Verspannungen, Bauchweh und kalten Füßen. Mit ein paar Grundkenntnissen im Umgang mit Nadel und Faden ist es einfach selbst herzustellen. Doch aller Anfang ist schwer, vor allem, wenn der Faden nicht durch das Nadelöhr will. Die ersten Kanten sind sauber eingefasst und beim nächsten Mal geht es weiter...
Wohnraum für Bienen
Ihr habt kein Totholz im Garten und möchtet Lebensraum für Wildbienen schaffen? Kein Problem, die Streuobstkids zeigen im Schulgarten, wie es geht. Die mit holen Stängeln fest verfüllten Blechdosen schräg nach unten Richtung Südwesten aufhängen. Einfacher geht's nicht. Jetzt kann die Brutsaison beginnen!
So geht Kuchen!
Schälen, schneiden, rühren und belegen. Zu acht ist so ein Blechkuchen schnell gezaubert und das ein oder andere Küchenmalheur hinweg gelacht. Doch diese verflixte halbe Stunde, in der der Kuchen im Ofen bäckt und Zimtduft durch den Raum zieht, dehnt sich wie Kaugummi. Zeit zum Abkühlen hatte der Apfelkuchen danach nicht, so schnell war er gegessen.
Vorweihnachtliche Bastelstunde
Der Pflaumentoffel ist von sächsischen Weihnachtsmärkten nicht weg zudenken. Auch in anderen Teilen Deutschlands und in Österreich sind die aus Backpflaumen gefertigten Zwetschgenmännlein bekannt. Die Figur ist leicht zu basteln, nur die leckeren Pflaumen dürfen nicht schon vorher genascht werden, was den Streuobst-Kids richtig schwer fiel.
3 Äpfel für Goldmarie
Das Novemberwetter zeiget sich stürmig, aber das tat der Stimmung bei der Pflanzaktion "3 Äpfel für Goldmarie" des Landschaftspflegeverbands keinen Abbruch. Sechs Bäume pflanzten die Streuobst-Kinder zusammen mit ihren Eltern und den Mitarbeitern des LGKS. Den Artikel zur Pflanzaktion lesen Sie hier.
Kunterbunte Streuobstwiese
Die Kinder haben ihre Collage fertiggestellt und die kann sich sehen lassen. Hier tummeln sich Vögel, Fledermaus, Fuchs, Reh, Maus und Eichhörnchen. Wer genau hinsieht, entdeckt die Spinne in einer Astgabel. Auch der Mensch mit seinen weidenden Schafen fehlt natürlich nicht. Baumpflanzung, wir kommen!
Basteln für Bäume
In den ersten GTA Stunden basteln, malen und kleben die Kinder eine Collage, die eine Streuobstwiese und ihre Bewohner in den vier Jahreszeiten zeigt. Diese reichen sie beim Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Ostergebirge ein. Im Gegenzug sponsert der LPV für die Pflanzaktion "3 Äpfel für Goldmarie" sechs Obstbäumchen, die die Kinder später am Landgut pflanzen werden.
GTA Streuobstwiese gestartet
Pflanzen, pflegen und genießen und damit die Natur schützen? Wie das funktioniert erleben die Kinder der Grundschule Liebstadt im Ganztagsangebot "Lebensraum Streuobstwiese". Zum Auftakt gab es einen Korb mit Äpfeln und Pflaumen vom Landgut. Obst aus eigenem Anbau schmeckt einfach super, fanden die Tester und ließen nichts übrig.