Exkursion Wild und Jagd
Themenbezogene von Experten geführte Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil im Schulwaldprojekt des LGKS. So freut es uns ganz besonders, als Exkursionsleiter für das Thema „Wild und Jagd“ den passionierten Jäger Herrn Richard Schwald gewonnen zu haben. Nach einer mehrmonatigen Planungsphase, in der Route, Stationen und Themenschwerpunkte sowie der Exkursionsleitfaden für die Schüler ausgearbeitet worden sind, startete am 12.11.2013 die erste Exkursion „Wild und Jagd“ mit Schülern des Neigungskurses „Schulwald“ der Goethe-Oberschule Pirna (OSGP). Horst Unflath, ebenfalls erfahrener Jäger, begleitete die Gruppe als zweiter Betreuer.
In einem einführenden Vortrag wurden die Schüler über Sinn und Nutzen der Jagd informiert. Die Gesunderhaltung des Waldes durch die Regulierung des Wildbestandes bildete hier ein zentrales Thema. Auch kulturelle Aspekte der Jagd und nicht zuletzt die Gewinnung von Wildfleisch als köstliches und gesundes Lebensmittel wurden angesprochen.
In Begleitung der Jäger und ihrer Jagdhunde startete die Gruppe anschließend mit dem Aufstieg von Schlottwitz entlang des Försterwegs in Richtung Großröhrsdorf. Unterwegs lernten die aufmerksamen Schüler den Wald mit den Augen des Jägers zu sehen. So nutzte Richard Schwald neben den vorbereiteten Stationen, an denen z. B. Geweihe verschiedener Schalenwildarten angebracht waren, immer wieder die natürlichen Gegebenheiten, wie etwa einen Wildwechsel oder eine Wildschweinsuhle, um über heimische Tier- und Pflanzenarten zu informieren sowie wichtige Aspekte der Jagd anzusprechen.
Das Thema Jagdausrüstung stieß ebenfalls auf großes Interesse bei den Kursteilnehmern. Von der Jagdbekleidung, in vom Wild schwer wahrnehmbaren Farben, bis zu Aufbau und Funktion der Jagdwaffe wurden alle Ausrüstungsgegenstände des Jägers im Einzelnen vorgestellt. Mit großer Neugier nutzten sie Schüler anschließend die Möglichkeit, selbst einen Blick durch Zielfernrohr, Fernglas und Spektiv zu werfen. Aufkommende Fragen zur gesetzlichen Jägerprüfung und zum Jugendjagdschein beantwortete Richard Schwald gern.
Ein weiterer Höhepunkt war die praktische Demonstration der Arbeit von Jäger und Jagdhund bei der Nachsuche. Gespannt beobachteten die Kursteilnehmer, wie die Deutsche Wachtelhündin des Exkursionsleiters nach dem Anlegen der Schutzkleidung Witterung aufnahm und einer im Vorfeld gelegten Schweißfährte folgte.
Die spätere gemeinsame Verkostung des von Horst Unflath am Grill frisch zubereiteten köstlichen Wildfleisches und die angeregten Gespräche in der jagdlich geschmückten Scheune des LGKS rundeten eine gelungene Exkursion ab. Mit dem Kopf voller neuer Eindrücke und einer umfangreichen Infomappe unterm Arm, machten sich die Schüler anschließend auf den Heimweg.
Unser herzlicher Dank geht an die Herren Richard Schwald und Horst Unflath für ihr altruistisches Engagement im Rahmen der Jugendbildungsarbeit im Schulwaldprojekt des LGKS.